Kommunikationsmanager nehmen nicht nur Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung von Unternehmen, Personen und Sachverhalten, sie sind auch selbst vielfältigen Beeinflussungen ausgesetzt. Wenn das Korsett von Interessen, Auflagen und Regeln aber zu eng ist und die Gestaltungsspielräume zu gering sind, kann das die Effizienz der PR-Arbeit und die Glaubwürdigkeit beeinträchtigen. Kommunikation braucht angemessenen Freiraum. Hohe Souveränität […]
Schlagwörterarchiv | Effizienz von Kommunikation
Wieviel Freiraum braucht die PR?
Effizienzfallen: Sieben Faktoren, die wirkungsvolle Kommunikation beflügeln oder behindern
Nutzen Unternehmen in der Kommunikation alle Chancen? Ist die Wirtschaft fit für die Anforderungen der modernen Kommunikationsgesellschaft? Ohne Zweifel, die Kommunikationsabteilungen sind in den letzten 10, 15 Jahren selbstbewusster und leistungsfähiger geworden. Aber die Lernkurve hat sich abgeflacht. Was ist eine Effizienzfalle und wie kann man ihr entgehen? Wer länger im PR-Metier tätig ist, stellt […]
Glaubwürdigkeit und Effizienz sind planbar: Anregungen zur Kommunikationsplanung 2012
Hinweis: Eine aktualisierte Version dieses Beitrags wurde ins Buch „Glaubwürdig kommunizieren“ von Wolfgang Griepentrog aufgenommen. Gute Kommunikationsplanung ist die Grundlage für den erfolgreichen Kommunikationsauftritt von morgen. Niemand lässt sich dabei gerne in die Karten schauen. Ein intensiverer Austausch über Strategien, Techniken und wesentliche Elemente der Planung in der PR wäre aber durchaus spannend und hilfreich. […]
Drei gute Gründe, warum man Reputationsmanagement braucht
Reputation: Der Begriff hat gute Chancen, zum Leitmotiv für eine neues Verständnis von Kommunikation und Unternehmensführung zu werden. Schon heute gibt es Unternehmen, die sich bei ihren strategischen und operativen Geschäftsentscheidungen maßgeblich von der Reputationswirkung leiten lassen, und zwar nicht wegen des Imageeffekts, sondern aus einem besonders weitreichenden Bewusstsein für gesellschaftliche und unternehmerische Verantwortung. Aber […]