Hinweis: Eine neuere Version dieses dreiteiligen Beitrags findet sich im Buch “Glaubwürdig kommunizieren” von Wolfgang Griepentrog. Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusste Unternehmensführung sind wichtige Treiber für unternehmerischen Erfolg. Feigenblattmaßnahmen nützen niemandem, allein Substanz und ehrliches, nachvollziehbares Handeln zählen. Aber: verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Handeln ist eine Sache, dies gut zu vermitteln eine andere. Aufwändig erstellte Nachhaltigkeitsberichte, Themenspecials oder […]
„Politik 2.0, bitte kommen: Hier spricht der Bürger!“
Hinweis: Eine aktualisierte Version dieses Beitrags findet sich im Buch “Glaubwürdig kommunizieren” von Wolfgang Griepentrog. Jetzt ist sie da, die Chance zur Neuausrichtung der politischen Kultur. Wann, wenn nicht jetzt, können und müssen Nachhaltigkeit, Zukunftsorientierung und Glaubwürdigkeit Leitprinzipien im Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft werden. Die jüngsten Wahlen haben nicht nur das parteipolitische Koordinatensystem […]
Glaubwürdigkeit im gesellschaftlichen Dialog: Kann Bürgerbeteiligung sie stärken?
Hinweis: Eine aktualisierte Version dieses Beitrags findet sich im Buch “Glaubwürdig kommunizieren” von Wolfgang Griepentrog. Demokratie lebt vom offenen, fairen und engagierten Meinungsaustausch. Sie ist die beste Form gesellschaftlichen Zusammenlebens, aber sie benötigt kontinuierlich neue Impulse und sie muss den Anforderungen veränderter Lebensstile und Kommunikationsformen Rechnung tragen. In der Demokratie zählen Argumente, aber mehr noch […]
Menetekel für die Glaubwürdigkeit? Ein Strategievorschlag für die Bundeskanzlerin
In der Haut der Bundeskanzlerin möchte man dieser Tage wahrlich nicht stecken. Die Atom-Katastrophe in Japan hat die Ängste der Bevölkerung um die Risiken der Atomenergie und ihrer Beherrschbarkeit neu entfacht… und so natürlich die Opposition auf den Plan gerufen. Wenn Politik zum Handeln gedrängt wird, ist das nicht unbedingt gut – weder für die […]
Sinn und Glaubwürdigkeit guter Public Relations
Hinweis: Eine aktualisierte Version dieses Beitrags findet sich im Buch “Glaubwürdig kommunizieren” von Wolfgang Griepentrog. Public Relations sind unverzichtbar. Gutes PR-Management ist das Rückgrat einer Gesellschaft, die auf den effizienten und vertrauensvollen Austausch von Botschaften, Informationen, Ansichten, Wertungen angewiesen ist. Ohne PR findet kein Unternehmen, keine Organisation Aufmerksamkeit und Gehör für die eigenen Anliegen. Und […]
Glaubwürdigkeit der politischen Eliten im Zwielicht: Deutung und Wertung in der Affäre Guttenberg spalten die Gesellschaft
Hinweis: Eine aktualisierte Version dieses Beitrags findet sich im Buch “Glaubwürdig kommunizieren” von Wolfgang Griepentrog. Deutschland ist in diesen Tagen eine gespaltene Gesellschaft: Für viele ist die Affäre Guttenberg Anlass, verstärkt über ethische und moralische Ansprüche in Politik und Gesellschaft nachzudenken. Was bedeutet es eigentlich, wenn Bürger Glaubwürdigkeit der politischen Eliten erwarten, und welche Konsequenzen […]
Glaubwürdigkeitsfalle Social Media: Wie man professionell mit Kritik umgeht
Social Media haben das Kommunikations- und Marketingmanagement von Unternehmen grundlegend verändert. Kunden und Stakeholder werden in den Social Media aktiv, tauschen ihre Meinungen aus, üben Kritik. Dennis Sulzmann beleuchtet in seinem Gastbeitrag die Herausforderungen und gibt Anregungen für einen glaubwürdigen und professionellen Umgang mit Kritik . Der Autor ist Kommunikationsberater und betreibt den Blog Medientrainerblog.de. […]
Minister ohne Furcht und Adel: Wie sich zu Guttenberg um Kopf und Kragen redet
Niemand ist fehlerfrei. Manchmal liegen die Fehler schon eine Weile zurück. Je schärfer aber das öffentliche Profil (oder sollte man sagen: die Selbst-Inszenierung) als makelloser, erfolgreicher Leistungsträger, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann jemand diese Fehler aufdeckt und öffentlich macht. Reputation beinhaltet stets das Risiko des Reputationsverlustes – für Politiker ist es das Berufsrisiko […]
Glaubwürdigkeit im Change: Wie Sie in Veränderungs- und Restrukturierungsprozessen Ihren Handlungsspielraum wahren
Die Welt ist im Wandel. Change- und Restrukturierungsprozesse gehören angesichts steter Globalisierung, verschärften Wettbewerbs und zunehmenden Kosten- und Profitabilitätsdrucks zum Alltag. Sie verlangen allen Beteiligten viel ab: * Das Management muss den Wandel gut erklären und begründen. * Mitarbeiter müssen Sinn und Anforderungen von Veränderungen verstehen. Sie müssen Flexibilität und Veränderungsbereitschaft beweisen. * Auch Kunden […]
Über Perfektionismus als Wert der Führungskultur
Gudrun Happich beleuchtet in ihrem sehr empfehlenswerten Leistungsträger-Blog Erfolgsfaktoren im Management. Dabei wird immer wieder deutlich, an welchen Werten und Grundsätzen sich exzellente Führung orientieren muss. Nun hat sie in ihrer aktuellen Blog-Parade zu einem gemeinsamen Blick auf die Führungskultur im Jahr 2020 aufgerufen. Hierzu möchte ich das Augenmerk auf einen scheinbar allgemein akzeptierten Wert […]